![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
#1 Zusammenfassung
Das Schloss Schönwölkau, eine barocke Vierflügelanlage aus dem 17. und 18. Jahrhundert, befindet sich im Ortsteil Wölkau der Gemeinde Schönwölkau im Landkreis Nordsachsen, Sachsen. Ursprünglich auf einem Rittergut aus dem Jahr 1350 errichtet, wurde es nach der Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg von Christoph Vitzthum von Eckstädt ab 1660 neu aufgebaut. Die Anlage, die größte ihrer Art in Nordsachsen, umfasst einen Schlosshof im Süden und einen Wirtschaftshof im Norden. Der Mitteltrakt wurde 1711 von Friedrich I. Vitzthum von Eckstädt in hochbarocken Formen umgestaltet. Nach der Enteignung 1945 blieb das Schloss bis 1998 ungenutzt und verfiel zusehends. Eine private Gesellschaft erwarb es mit dem Ziel, ein Kulturzentrum zu schaffen, was jedoch scheiterte. Seit 2020 plant ein Berliner Immobilienunternehmen eine umfassende Sanierung, um eine Tagespflege und Pflegeappartements einzurichten.
#2 Chronologie, Jahreszahlen
- 1350: Erste Erwähnung eines Ritterguts am Standort.
- 1533: Besitz
der Familie von Schönfeld.
- 1660: Beginn des Neubaus durch Christoph Vitzthum von Eckstädt.
- 1688: Vollendung des Herrenhauses vor dem Kirchenbau.
- 1711: Umgestaltung des Mitteltrakts durch Friedrich I. Vitzthum von Eckstädt.
- 1730: Ausbau der Innenräume durch Rahel Charlotte, Witwe von Friedrich Vitzthum.
- 1945: Enteignung der Grafen Vitzthum von Eckstädt.
- 1964–1966, 1970, 1991/1992: Restaurierungsarbeiten.
- 1998: Verkauf an eine private Gesellschaft.
- 2020: Erwerb durch ein Berliner Immobilienunternehmen, geplante Sanierung bis frühestens 2024.
#3 Besitzverhältnisse
Das Schloss Schönwölkau war ursprünglich ein Rittergut, das 1533 in den Besitz der Familie von Schönfeld überging. Nach der Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg erwarb Christoph Vitzthum von Eckstädt das Anwesen und baute es neu auf. Die Familie Vitzthum von Eckstädt behielt das Gut bis zur Enteignung 1945. Nach der Nutzung durch das Volkseigene Gut Wölkau in der DDR-Zeit wurde das Schloss 1998 von einer privaten Ges
ellschaft gekauft, die jedoch ihre Investitionsversprechen nicht einhielt. Seit 2020 gehört das Anwesen einem Berliner Immobilienunternehmen, das eine umfassende Sanierung plant.
(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Sch%C3%B6nw%C3%B6lkau)
- Region: Nordsachsen, Leipziger Land, Sachsen
- Touristisches Gebiet: Leipziger Neuseenland, Dübener Heide (Randlage)
Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Mulderadweg
- Radroute Kohle|Dampf|Licht
- Lutherweg Sachsen
- Seenland-Route
- Radweg Berlin-Leipzig
- Parthe-Mulde-Radroute
- Heide-Biber-Tour
- Radweg Delitzsch–Bad Düben
- Wanderweg Schönwölkau–Zschortau
- Wanderweg durch die Dübener Heide (östlich angrenzend)